Eigentlich hast du richtig Lust ein neues Sofa zu kaufen oder dein Schlafzimmer zu gestalten. Doch dann passiert es: Du scrolls stundenlang durch sämtliche Onlineshops, speicherst dir hunderte Bilder bei Pinterest und Instagram, Fragen über Fragen ergeben sich und nach deiner Recherche bist du einfach nur Reizüberflutet und ein Gefühl der Überforderung stellt sich ein. Der Prozess wird an dieser Stelle abgebrochen und entweder schiebst du das Einrichtungs-Projekt auf unbestimmte Zeit oder kaufst am Ende aus Frust einfach irgendetwas nur um endlich eine Entscheidung zu treffen.
Wenn dir diese Situation bekannt vorkommt und du nach einer nachhaltigen Lösung suchst, dann möchte ich dir in diesem Blogartikel drei wichtigste Bausteine vorstellen, um dein Zuhause zu deinem Wohlfühlort zu gestalten.

Baustein 1 - Der Schlüssel für individuelle Räume
Lass mich dir von Anfang an die Illusion nehmen: Es gibt sie nicht, die EINE perfekte Lösung. Sonst könnten wir eine Zeitschrift aufschlagen, den Look kopieren und fertig wäre das Projekt. Vielleicht hast du dies so ähnlich schon einmal selbst versucht und dir aus einzelnen Bildern Inspirationen gesucht und beim zusammen puzzeln gemerkt, dass es nicht das Ergebnis hat, welches du dir erhofft hast. Woran lag es? Die Gestaltung eines Raumes ist ein sehr individueller Prozess, bei dem sich eines aus dem anderen ergibt und am Ende zu etwas ganz eigenem wächst. Kein Räum ist genau wie der andere und kein Mensch hat die selben Anforderungen und Wünsche an einen Raum wie ein Zweiter. Daher ist es wichtig immer die individuellen Herausforderungen und Besonderheiten der Räume und die Wünsche der Nutze zu betrachten. Wichtig ist also, den Raum immer erst individuell zu analysieren und zu betrachten, bevor es an die Gestaltung geht.
Ein Beispiel:
Ein schmaler niedriger Raum braucht eine ganz andere Farbe und Raumaufteilung als ein großer Raum mit hohen Decken, um nicht erdrückend zu wirken.
Lebst du in einem Raum der sehr klein und erdrückend wirkt, kannst du keine großen kreativen Lösungen für Probleme erwarten, weil schlicht weg der Platz nicht da ist.
Wir haben mit der Gestaltung eines Raumes einen großen Einfluss auf unsere Emotionen und somit auch auf unsere Gedanken. Du hast es also selbst in der Hand, wie du diesen Raum im innen und außen gestalten möchtest, wichtig ist, dass du das ganze individuell angehst.
Baustein 2 - Räume gestalten, die dich stärken:
Die Verbindung von Energie und Einrichtung
Wenn du bemerkst, dass du in deinem Zuhause energielos und schlecht gelaunt bist, dann geben dir deine Räume keine Energie, sondern saugen sie dir schleichend.
Kommt nun eine herausfordernde Lebenssituation hinzu, in der du eigentlich eine extra Portion Energie brauchst, dann ist es kein Wunder, dass du dich müde und schlapp fühlst.Dabei sollte ein Zuhause ein Kraftort sein, an dem du zur Ruhe kommst und deine Energie wieder aufladen kannst - egal was (oder besonders wenn) etwas im Außen passiert.
Orte haben immer einen energetischen Einfluss auf uns. Wir können entscheiden, ob wir diese Energie lesen und nutzbar machen wollen oder weiter ausblenden.
Es gilt herauszufinden ob die Energie der Räume zu deinem Lebensentwurf passen und dich darin unterstützen.
Ganz wichtig: dafür braucht es kein Hokuspokus…Keine Drachen, Delphine und gelbe Wände. Wusstest du, dass viele Tools aus dem Feng Shui auch unsere Vorfahren im Sinne der Geomantie angewendet haben? Im Kern ist Feng Shui eine Richtungslehre, die sich stark auf die Anordnung der Möbel im Raum bezieht. Wichtig ist, dass die Energie gut fließen kann und dich unterstützt. Zum Beispiel macht es einen großen Unterschied in welche Richtung dein Bett zum Schlafen steht.
Nutze das verlorengegangene Wissen früherer Generationen wieder und erzeuge Energetisch ausgeglichene Räume, in dem du Störbereiche erkennst und vermeidest und positive Bereiche stärkst und von ihnen profitierst.
Baustein 3 - Der Einfluss von Körper, Seele und Geist auf deine Wohnräume
Vielleicht hast du selbst schon gespürt, dass sich bestimmte Themen auf mehreren Ebenen zeigen und wiederkehren. Eine ganzheitliche Lösung behandelt Aspekte nicht nur an der Oberfläche sondern geht in die Tiefe - an die Ursache.
Ein nicht zu Hause fühlen in Räumen hat meist auch etwas mit unserem Inneren zu tun. Es lässt sich weder nur das eine, als nur das andere lösen. Beides ist fest miteinander verbunden.
Diesen Baustein hast du ganz allein in der Hand, denn es dreht sich alles um dich.
Wir haben unser Glück am Ende selbst in der Hand und ein wunderschön gestalteter und energetisch Perfekter Raum bringt nur auf kurze Sicht etwas, wenn du dich nicht mit integrierst und in eine passive Rolle gehst.
Ein kleines deutliches Beispiel: Wer abends mit dem Handy ins Bett geht, dem kann der schönste Raum und das tollste Bett nicht helfen gut zu schlafen.
Der achtsame Umgang mit unserem Köper, der Seele und dem Geist und dem auf den Grund gehen deiner inneren Wünsche und Ziele runden das Wohlbefinden in deinem Zuhause ab und geben dir eine nachhaltige Erfolgsgarantie dich in den Räumen wohl zu fühlen.

Feng Shui meets Innenarchitektur: Praktische Tipps für ausgeglichene Räume
Hast du Lust gemeinsam tiefer zu gehen? Bei vielen meiner Kund/innen habe ich festgestellt, dass die Stimme im Innersten über die Jahre immer leiser geworden ist und die und die Einflüsse von Außen immer lauter. Dabei spielt deine eigene Intuition spielt eine große Rolle. Um tief im Inneren anzusetzen und bei dir anzukommen, habe ich den Onlinekurs Slow Down Mastery entwickelt. Neben dem Know How aus der klassischen Innenarchitektur, fließen Elemente aus dem traditionellen Feng Shui mit ein. Ich zeige dir wie du in Verbindung mit dem Ort gehen kannst und welchen Einfluss dein Unterbewusstsein auf das Wohlempfinden in Räumen hat.
Um dich mit deinen Träumen und Zielen auseinanderzusetzen und dir die Antwort auf alle aufkommenden Fragen zu geben, wirst du im Kurs durch Meditationen, Reflexionen, Akupressur Sessions und entspannten Yin Einheiten begleitet.
Wenn du dich danach sehnst, mit mehr Achtsamkeit und Selbstbestimmung in die Raumgestaltung zu gehen und am Ende viel mehr als nur einen optisch schönen Raum zu haben, dann ist der Kurs genau das richtige für dich. Nach dem Kurs weißt du, wie du dein zu Hause gestaltest, um deinen persönlichen Kraftort zu erschaffen, hast auf dem Weg dorthin alle wichtigen Werkzeuge der Raumgestaltung erlernt und dich tief mit deiner Seele verbunden.
Erschaffe deinen Raum als Ruheort für Körper, Seele und Geist.
Kommentare